Jahresabschluss
Nutzen für die Teilnehmer
- Was ein Jahresabschluss ist und wann er erstellt wird
- Wissen, was vom Kunden verlangt werden kann
- Klarheit über die Bestandteile und die bedeutendsten Positionen des Jahresabschlusses
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Wer erstellt Jahresabschlüsse und warum?
- Bestandteile eines Jahresabschlusses und deren Bedeutung für die Beurteilung
- Einfluss der Rechtsform und Größenklassen auf die Bestandteile der Jahresabschlüsse
- Aufbau von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz in relevanten Positionen
Nutzen für die Teilnehmer
- Wissen um die Bedeutung der Gewinn- und Verlustrechnung in der Bonitätsbeurteilung
- Verständnis um die Wechselwirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Einfacher Umgang mit Erfolgskennzahlen
- Erkennen typischer Problemstellungen in der Erfolgsrechnung
Live-Online-Training
- Vorstellung des Zustandekommens der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Logik der Erfolgsrechnung
- Zusammenhänge in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Entscheidende Erfolgskennzahlen
- Feststellung und Abschätzung der Klärungsnotwendigkeit von Informationslücken
Nutzen für die Teilnehmer
- Treffsicher zwischen guten und schwachen Bilanzen unterscheiden können
- Klarheit über die Bestandteile der Bilanz
- Verständnis für die Wirkungen der Erfolgsrechnung auf die Bilanz
- Fähigkeit, große wie kleine Bilanzen schnell zu strukturieren
- Wissen um relevante Kennzahlen, die mit Kunden diskutiert werden können
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Was hinter den Bilanz-Positionen steckt
- Logik bzw. „Geheimnisse“ des Zustandekommens von Bilanz-Positionen
- Erlernen, wodurch sich Bilanzpositionen verändern
- Beziehungen zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz
- Feststellung und Abschätzung der Klärungsnotwendigkeit von Informationslücken
Kapitaldienstfähigkeit
Nutzen für die Teilnehmer
- Endlich Klarheit, warum die Kapitaldienstfähigkeit „in aller Munde ist“
- Ab sofort treffsicher einordnen können, ob der Kunde kreditwürdig ist
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Kennenlernen der Bestandteile der Kapitaldienstrechnung
- IST versus SOLL versus Pauschalen – Lernen Sie kennen, wann Sie mit welchen Fakten agieren und zu guten Ergebnissen kommen können
Nutzen für die Teilnehmer
- Warum soll der Kunde eigentlich eine Planung erstellen?
- Den Aufbau eines strukturierten Planungsprozesses kennenlernen.
- Welche Unterlagen fordere ich beim Kunden an?
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Anlässe für Planungserstellungen
- Vorteile und Ziele einer Planung?
- Mögliche Planungsfehler
- Die Unterscheidung von statischen und dynamischen Planungen
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Nutzen für die Teilnehmer
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Summen- und Saldenlisten: Endlich richtig verstehen!
- Souveränität im Umgang mit Betriebswirtschaftliche Auswertungen / Summen- und Saldenlisten schafft Effizienz und klare Positionen im Kundengespräch
- Die Potenziale aus den Auswertungen holen für einen leichteren Umgang mit dem Kunden und dem Miteinander in Markt- und Marktfolge
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Wenn die kundenseitig eingereichten unterjährigen Unterlagen spät kommen oder teilweise fehlen… – Erfahren Sie, was berechtigt ist, was nicht, was dazu gehört & wichtig ist, was Sie fordern können.
- Erlernen der Logik des Aufbaus der Summen- und Saldenliste – damit werden Sie souverän.
- Vorjahresvergleich, Bewegungsbilanz und Wertenachweis – Lernen Sie kennen, wann und wie sie diese Auswertungen sinnvoll einsetzen.
Nutzen für die Teilnehmer
- BWA´s: Keine unsicheren Ergebnisse mehr – endlich plausible Zahlen im Handel!
- Aus den vorgelegten unterjährigen Zahlen eines Handelsunternehmens ein betriebswirtschaftlich korrektes Ergebnis ermitteln
- Betriebswirtschaftlich plausible Zahlen schaffen Transparenz über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden, klären den Finanzbedarf und geben Klarheit über die weiteren Betreuungsschritte
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Die Gründe für die buchungsbedingten Mängel nachvollziehen können
- Lernen Sie kennen, wie Sie buchungsbedingte Vollständigkeitsmängel oder Zuordnungsfehler bei Handelsunternehmen sicher aufspüren und bereinigen
- Erarbeitung von Abgrenzungstechniken zur Schaffung aussagekräftiger Ergebnisse in den unterjährigen Zahlen von Handelsunternehmen
Geschäftskundenbetreuung – Live-Online-Trainingsreihe
- Das Handwerkszeug für den Umgang mit Geschäftskunden erlernen
- Souveränität bei Bonitätsbeurteilungen von Geschäftskunden
- Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge bei kleinen Unternehmen schaffen
- Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und effizienten Kundenbetreuung – den Geschäftskunden ganzheitlich verstehen und beraten
- Möglichkeiten alternativer Finanzierungen kennen
- Positive und negative Kreditentscheidungen sauber begründen können
Hinweis: Die Inhalte der betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die Geschäftskundenbetreuung bauen aufeinander auf und sind daher als Live-Online-Trainings-Reihe konzipiert, die aus verschiedenen Modulen besteht.
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Wer erstellt Jahresabschlüsse und warum?
- Bestandteile eines Jahresabschlusses und deren Bedeutung für die Beurteilung
- Aufbau von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz in relevanten Positionen
- Jahresabschlusszahlen bei kleinen Unternehmen – Einordnung des Stellenwertes für die Unternehmen und die Finanzierer
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Vorstellung des Zustandekommens der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Logik der Erfolgsrechnung
- Zusammenhänge in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Kleine Unternehmen = kleine Zahlen – aber auch große Hebelwirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung – worauf bei kleinen Unternehmen besonders zu achten ist
- Entscheidende Erfolgskennzahlen
- Feststellung und Abschätzung der Klärungsnotwendigkeit von Informationslücken
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Was hinter den Bilanz-Positionen steckt
- Logik bzw. „Geheimnisse“ des Zustandekommens von Bilanz-Positionen
- Erlernen, wodurch sich Bilanzpositionen verändern
- Kleine Unternehmen = kleine Zahlen – aber auch große Hebelwirkungen in der Bilanz – worauf bei kleinen Unternehmen besonders zu achten ist
- Beziehungen zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz
- Feststellung und Abschätzung der Klärungsnotwendigkeit von Informationslücken
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Bestandteile einer Monatsauswertung
- Aufbau und Logik der Summen- und Saldenliste
- Vorjahresvergleich, Bewegungsbilanz und Wertenachweis – Lernen Sie kennen, wann und wie sie diese Auswertungen sinnvoll einsetzen
- Einordnung des Stellenwertes der betriebswirtschaftlichen Auswertungen bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse kleiner Unternehmen
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Die Gründe für die buchungsbedingten Mängel nachvollziehen können
- Lernen Sie kennen, wie Sie buchungsbedingte Vollständigkeitsmängel oder Zuordnungsfehler bei Handelsunternehmen sicher aufspüren und bereinigen
- Valide Zahlen durch Abgrenzungen bei Handelsunternehmen
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Kennenlernen der Bestandteile der Kapitaldienstrechnung
- IST versus SOLL versus Pauschalen – Lernen Sie kennen, wann Sie mit welchen Fakten agieren und zu guten Ergebnissen kommen können
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Wie hoch ist der rechnerische Finanzbedarf des Kunden
- Kreditanträge des Kunden verproben
- Zusammenhänge von Liquiditätsflüssen kennenlernen
Hinweis: Den Nutzen der gesamten Live-Online-Trainingsreihe für die Teilnehmer haben wir den Inhalten der einzelnen Module vorangestellt.
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Unterscheidungsmerkmale der EÜR zur „klassischen“ Gewinn- und Verlustrechnung aus dem Jahresabschluss
- Besonderheiten bei der Beurteilung von EÜR
- Notwendige Zusatzinformationen zur objektiven Beurteilung
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Die Erfolgsfaktoren des Geschäftskunden in seinem Markt feststellen und bewerten können
- Nur mit einem Alleinstellungsmerkmal hat der Geschäftskunde langfristige Zukunftsperspektiven – wie Sie das feststellen können
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Die Kriterien erfolgreicher Unternehmensführung feststellen und bewerten können
- Kennenlernen, welche Führungsinstrumente für die Unternehmensführung gebraucht werden