Jahresabschluss
STRUKTURIERT DURCH DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG – EIN ROTER FADEN
Live-Online-Trainings ID: WVE-004
Nutzen für die Teilnehmer
- Der bewährte „Rote Faden“ der RDG: Die Gewinn- und Verlustrechnung strukturiert, fokussiert auf ihre Kernelemente, effizient und beurteilungssicher verarbeiten können
- Durch den Einsatz des „Rote Fadens“ der RDG: Ab sofort substanzielle Aussagen mit Erkenntnis-Mehrwerten generieren
- Die Nachhaltigkeit der Rentabilität des Kunden sicher bewerten können
- Veränderungen im Zeitablauf zielgerichtet hinterfragen
Live-Online-Training-Inhalt
- Analyseschritte zur zeiteffizienten und zielsicheren dynamischen Analyse von Gewinn- und Verlustrechnungen
- Kennenlernen einer effizienten Struktur zur Formulierung aussagekräftiger Zusammenfassungen der Ertragsstruktur
STRUKTURIERT DURCH DIE BILANZ – EIN ROTER FADEN
Live-Online-Trainings ID: WVE-005
Nutzen für die Teilnehmer
- Der bewährte „Rote Faden“ der RDG: Die Bilanz strukturiert, fokussiert auf ihre Knackpunkte, effizient und beurteilungssicher verarbeiten können
- Durch den Einsatz des „Rote Fadens“ der RDG: Ab sofort substanzielle Aussagen mit Erkenntnis-Mehrwerten generieren
- Genau einschätzen können, wann Ihr Kunde Ihre Unterstützung braucht & ob er richtig finanziert ist
- Die Finanzstruktur und Liquidität eines Kunden strukturiert und sicher beurteilen können
- Mit Hilfe von Kennzahlen Entwicklungen und Relationen treffsicher erkennen
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Analyseschritte und Kennzahlen zur zeiteffizienten und zielsicheren Analyse von Bilanzen
- Kennenlernen einer effizienten Struktur zur Formulierung aussagekräftiger Zusammenfassungen der Finanzstruktur
Kapitaldienstfähigkeit
KAPITALDIENSTFÄHIGKEIT – BESONDERHEITEN IM JAHRESABSCHLUSS
Live-Online-Trainings ID: WVE-001
Nutzen für die Teilnehmer
- Treffsicher die Qualität der Gewinne unterscheiden können: operativ, einmalig oder rein buchmäßig
- Klarheit haben, wie die nachhaltige Kapitaldienstrechnung von bilanzpolitischen Einflüssen und Einmaleffekten abgesichert werden kann
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Kennenlernen, wie mit Bestandsveränderungen, aktivierten Eigenleistungen und Ersatzinvestitionen umzugehen ist
- Berücksichtigung von neutralen Positionen vor dem Hintergrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
KAPITALDIENSTFÄHIGKEIT – BESONDERHEIT BEI DER EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG
Live-Online-Trainings ID: WVE-002
Nutzen für die Teilnehmer
- Klarheit haben, wann das Einnahmen-Überschuss-Ergebnis identisch zur Gewinn- und Verlustrechnung beurteilt werden kann und wie mögliche Korrekturen vorgenommen werden
- Die sichere Ermittlung der Ertragskraft und Kapitaldienstfähigkeit bei Einnahmen-Überschuss-Rechnern
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Unterscheidungsmerkmale der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur „klassischen“ Gewinn- und Verlustrechnung aus dem Jahresabschluss
- Vorgehensweise bei der Kapitaldienstrechnung von Einnahmen-Überschuss-Rechnungen – Berücksichtigung von Umsatz- und Vorsteuerbeträgen sowie Debitoren und Kreditoren
KAPITALDIENSTFÄHIGKEIT – DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG ALS GRUNDLAGE
Live-Online-Trainings ID: WVE-003
Nutzen für die Teilnehmer
- Klarheit haben, wo die Gelder herkommen und wohin sie fließen
- Die Zusammenstellung einer übergreifenden Kapitaldienstrechnung aus den sieben Einkunftsarten der Einkommensteuererklärung
- Kenntnisse über alle Einkünfte Ihres Kunden erlauben Ihnen künftig ganzheitliche Einschätzungen über die Bonitätsverhältnisse Ihres Kunden
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Lernen Sie kennen, wo Sie die relevanten Positionen finden
- Einfluss der Immobilien-Verbraucher-Darlehen auf die Kapitaldienstrechnung
- Einbringung der privaten Situation in die Kreditnehmereinheit
KAPITALDIENSTFÄHIGKEIT – WIE STABIL IST DIE ÜBERDECKUNG?
Live-Online-Trainings ID: WVE-006
Nutzen für die Teilnehmer
- Die Stabilität der Kapitaldienstfähigkeit einschätzen können
- Beratungsansätze entwickeln für die Verbesserung der Überdeckung oder Beseitigung der Unterdeckung
- Risikofaktoren in der Ertragskraft erkennen
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Die Methodik der Gewinnschwellenrechnung, bezogen auf die Kapitaldienstfähigkeit
- Berechnung kritischer Schwellenwerte in den wesentlichen Ertragspositionen
- Ableitung von Beratungsansätzen aus den errechneten Eckwerten
DIE PLAUSIBILISIERUNG DER ERTRAGSPLANUNG
Live-Online-Trainings ID: WVE-007
Nutzen für die Teilnehmer
- Das strukturierte „lesen“ die Plan-GuV
- Worauf bei der Plausibilisierung der Ertragsplanung zu achten ist
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Der Aufbau von Jahres- und Monatsbudgets
- Der Rote Faden GuV zur strukturierten Planungsplausibilisierung
- Die Analyse der Saisonkurve
DER AUFBAU UND DIE BESONDERHEITEN DER FINANZ- PLANUNG
Live-Online-Trainings ID: WVE-007
Nutzen für die Teilnehmer
- Die Besonderheiten der Finanzplanung kennen – worauf muss ich achten?
- Der Sinn- und Zweck einer integrierten Planung
Live-Online-Trainings-Inhalt
- Unterschiedliche Auswirkungen von GuV-Größen auf die Finanzplanung
- Wie Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten abzubilden sind
- Der Aufbau der Planbilanz als Kontrollinstrument